Pixel, Bytes + Film EXHIBITION

Virtuelle Ausstellung – Innovative Filmkunst aus Österreich

ENGLISH VERSION BELOW

Im Rahmen von „Pixel, Bytes + Film“ förderte das BMKÖS in Kooperation mit dem ORF III 2020 zehn innovative Filmprojekte mit digitalem Fokus.

AUSSTELLUNG

Als Antwort auf ein Ausnahmejahr im Zeichen physischer Distanz wird eine Momentaufnahme der geförderten Projekte des “Pixel, Bytes + Film”-Jahrgangs 2020 nun im Rahmen einer virtuellen Ausstellung gezeigt.
Das Social Web-VR Tool Mozilla Hubs bietet dabei die passende Plattform für einen virtuellen Ausstellungsrundgang, den die Besucher*innen zwar nicht physisch körperlich, aber dennoch gemeinsam – als Avatare, die durch den virtuellen Raum navigieren – erleben können.

Maßgeschneidert für die Projekte von “Pixel, Bytes + Film” hat sound:frame zwei virtuelle Ausstellungsräume geschaffen, die jeweils 5 der Arbeiten zeigen. Dabei entdecken die Besucher*innen auf ihrem Weg als Avatare virtuelle Film-Leinwände, 360° Videos und 3D-Portale, die hin zu weiteren von Künstler*innen entwickelten virtuellen Kunsträumen führen. Wie im physischen Raum ergibt sich dadurch ein abwechslungsreicher Rundgang, der die Diversität des “Pixel, Bytes + Film”-Programmes zeigt.

 

LINKS zur Ausstellung

Exhibition Part 01: https://hubs.mozilla.com/CcuGRYf/pixel-bytes-and-film-half-01

Exhibition Part 02: https://hubs.mozilla.com/Jrvck7n/pixel-bytes-and-film-half-02

 

Ganaël Dumreicher, Martin Eichler und Carla Veltmann bauen in ihrer Arbeit “Brute & Parasite” filmisch virtuelle Szenarien aus 3D-Laserscans realer Orte und konstruierter Atmosphären und bringen damit den Borkenkäfer als Symbol einer möglichen Zukunft in unsere Wohnungen.

Susanna Flock zeigt in ihrer von einem asiatischen Trend inspirierten Arbeit “Mukbang” eine Eating Show, in der die Protagonistin nur Gerichte verzehrt, die aus dem Lebensmittel Ei hergestellt werden, die Ambivalenz einer Welt, die zwar einerseits durch neue Technologien immer stärker vernetzt ist und zunehmend zusammenrückt, andererseits aber auch einen Anstieg an Einsamkeit verzeichnet.

Gloria Gammers Arbeit “When the World Comes to an End, I Will Have Loved You” dreht sich um Andy, der seinen Geist in einer “digitalen Welt” uploaded, kurz bevor diese in Flammen aufgeht und sein menschlicher Körper stirbt. Nichts ist danach mehr wie zuvor.

Gregor Ladenhauf und Leonhard Lass beschäftigen sich in ihrer VR-Arbeit “The Entropy Gardens” mit einer der archetypischsten Künste der Menschheit – der Gartengestaltung – und schaffen dabei virtuelle Gärten als poetische Ökosysteme von einer tiefgreifenden Ästhetik.

“HYPERmnesia” von Anna Lerchbaumer und Andreas Zißler ist eine sinnliche Erkundung einer Welt, in der Erinnerung, Landschaft und deren bildliche Medialisierung in sich zusammenfallen. Eine Wanderung, ein Scannen einer Waldoberfläche, eine hochaufgelöste Aufzeichnung der Vergangenheit und ihre Fäden, Rohre und Pipelines in die Zukunft.

Flavia Mazzantis Arbeit „Sympoietic Bodies“ ist ein künstlerisch-philosophischer Film, der die Auflösung der Grenzen zwischen dem menschlichen Körper und seiner sozialen und physischen Umgebung untersucht. Die Handlung folgt der Geschichte von „C“, Bewohnerin einer hybriden Welt und ihr Leben in Symbiose mit der Umgebung.

Marlies Pöschls Virtual-Reality Projekt “Infra-Ordinary Palm Trees” setzt sich mit der Auslagerung des Alters auseinander und zeigt den Alltag europäischer Senior*innen in einem Pflegeheim in Thailand, das als versetzter “Heimatroman” anmutet.

In dem Musikvideo “Make you need me”, das Samuel Traber / PICKS für die Band 5KHD realisiert hat, folgen wir in einer beängstigenden Utopie Elektronikmüll – alte Fernseher, Handys, Computer und Spielzeug – auf seinem Weg zu einer gigantischen Weltraumhalde. In der Schwerelosigkeit beginnen die kaputten Bildschirme zu flackern und wirken wie eine KI, die zu einem singt: “I can make you want me, but I can’t make you need me…”.

In dem Film “Civil Dusk” beschäftigen sich David Uzochukwu und David Reitenbach mit Uzochukwus persönlicher Beziehung zu seinem Vater und hinterfragen Vorstellungen von Herkunft, Zugehörigkeit und Sehnsucht in Hinblick auf postkoloniale Strukturen.

 

Künstler*innen

Ganaël Dumreicher, Martin Eichler, Carla Veltmann
Susanna Flock
Gloria Gammer
Gregor Ladenhauf, Leonhard Lass / Depart
Anna Lerchbaumer, Andreas Zißler
Flavia Mazzanti
Marlies Pöschl
Samuel Traber / PICKS
David Uzochukwu, David Reitenbach

 

Ausstellung gestaltet und umgesetzt von

sound:frame: Martina Menegon, Enrico Zago, Maximilian Prag and Marlene Kager

 

Hosts

Das Förderprogramm „Pixel, Bytes + Film“ 2020 wurde finanziert von der Filmabteilung des BMKÖS
+ ORF III – Kultur und Information

Projektpartner sind darüber hinaus:

sound:frame
XR HUB Bavaria
Junge Römer – Creative Production Studio
Kreativwirtschaft Austria/WKO, #gointernational WKO
arx anima animation studio

 

 

EXHIBITION

This virtual exhibition is an answer to an exceptional year of physical distance. It presents a snapshot of the film-art projects supported by ‘Pixel, Bytes + Film’ over the production year 2020.
Visitors can enter the exhibition via the social web-VR tool Mozilla Hubs and enjoy the art virtually as avatars together with the artists.

Sound:frame created two virtual show rooms customized for the art projects of the support program ‘Pixel, Bytes + Film’. In each exhibition space visitors can view and experience 5 art works. On their path through, visiting avatars are able to discover film-screens, 360° videos and 3D-portals leading into virtual art spaces designed by the participating artists. Similar to a physical experience, visitors are able to enjoy an exhibition tour portraying the diversity of the support program ‘Pixel, Bytes + Film’.

Ganael Dumreicher, Martin Eichler and Carla Veltmann are creating virtual film scenes consisting of 3D-laserscans of real spaces in combination with constructed atmospheres, transferring the bark beetle as a symbol of a possible future scenario into our homes.

Inspired by an Asian trend, Susanna Flock presents an Eating Show in which the protagonist is consuming dishes solely produced from egg. The artist reminds us of the ambivalence present in a technological, ever connected world with an increasing number of lonely people.

Gloria Gammer’s art film “When the World Comes to an End, I Will Have Loved You” focusses on Andy, who uploads his mind into a digital world just before it ends in an apocalypse, taking his human body with it. Nothing seems as it was anymore.

In their VR-artwork “The Entropy Gardens” Gregor Ladenhauf and Leonhard Lass are investigating one of the most archetypical artforms of human history: garden design. The virtual gardens they create form poetic ecosystems displaying a unique aesthetic.

In “HYPERmnesia” Anna Lerchbaumer and Andreas Zißler are sensually exploring a world in which memory, landscape and visual mediatisation concur in a hike, a scan of forestation, high-resolution recording of the past and ist threads, pipes and pipelines into the future.

Flavia Mazzanti’s work „Sympoietic Bodies“ is an artistic and philosophical film, researching and dissolving the boundaries between the human body and its social and physical environment. The plot revolves around „C“, inhabitant of a hybrid world, and follows her living in symbioses with her surroundings.

Marlies Pöschl’s virtual-reality project “Infra-Ordinary Palm Trees” investigates the outsourcing of ageing. In a shifted “Heimatroman”, the artist takes us to a care home in Thailand where we get to observe the daily routines of European pensioners.

In the musicvideo “Make you need me”, which Samuel Traber / PICKS produced for the Austrian band 5KHD, we are taken into an alarming utopia of electronic trash: old television sets, mobile phones, computers and toys are on their way to a gigantic space dump. Floating in outer space these broken artefacts from earth begin to flicker and start to interact with each other like an AI chanting at us: “I can make you want me, but I can’t make you need me…”.

In the film “Civil Dusk” David Uzochukwu and David Reitenbach are concentrating on Uzochukwu’s personal relationship to his father. Considering post-colonial structures, they are questioning ideas and expectations of decent, belonging and longing.

 

Artists

Ganaël Dumreicher, Martin Eichler, Carla Veltmann
Susanna Flock
Gloria Gammer
Gregor Ladenhauf, Leonhard Lass / Depart
Anna Lerchbaumer, Andreas Zißler
Flavia Mazzanti
Marlies Pöschl
Samuel Traber / PICKS
David Uzochukwu, David Reitenbach

 

Exhibition created and realized by

sound:frame: Martina Menegon, Enrico Zago, Maximilian Prag and Marlene Kager

Hosts

„Pixel, Bytes + Film“ is being financed by the film department of BMKÖS

Project partners are:
ORF III – Kultur und Information
sound:frame
XR HUB Bavaria
Junge Römer – Creative Production Studio
Kreativwirtschaft Austria/WKO, #gointernational WKO
arx anima animation studio

Share on Facebook